Zellen verstehen – Krankheiten entschlüsseln
Die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) wird 50
Zellen sind die kleinsten lebendigen Einheiten unseres Körpers. Wie Zellen ihre vielfältigen Aufgaben erfüllen, untersucht die Zellbiologie. Dazu vereint sie verschiedene wissenschaftliche Fachrichtungen wie zum Beispiel die Genetik, Biochemie, Morphologie und Entwicklungsbiologie. Nur im Zusammenspiel der Fachrichtungen können zelluläre Lebensvorgänge aufgedeckt und die Grundlagen von Erkrankungen entschlüsselt werden. Zellbiologische Forschung wird hierzulande durch die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) gefördert. Nun feiert die DGZ ihren 50. Geburtstag.
Wir schreiben das Jahr 1975. Am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg kommen eine Reihe von Wissenschaftlern zusammen, die von den komplexen Funktionsweisen lebender Zellen fasziniert sind. Sie erkennen, dass erst die Anwendung verschiedener experimenteller Ansätze ein Verständnis der Zelle ermöglicht. Um interdisziplinäre, zellbiologische Forschung in Deutschland zu fördern, gründen sie die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, aus der schließlich die Deutsche Gesellschaft für Zellbiologe (DGZ) hervorgeht (DGZ – Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie › DGZ). Seitdem hat die DGZ durch Jahrestagungen und die Vergabe von Forschungspreisen an Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen die zellbiologische Forschung in Deutschland maßgeblich vorangetrieben. Mit der renommierten Carl Zeiss „Lecture“ ehrt die DGZ international führende Wissenschaftler*innen, die sich um die Weiterentwicklung der Zellbiologie verdient gemacht haben. Zu den ehemaligen Preisträger*innen zählen unter anderem die deutschen Nobelpreisträger Christiane Nüsslein-Volhard, Bert Sakmann und Erwin Neher. Ein besonderes Anliegen der DGZ ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. So werden bereits herausragende Masterarbeiten und Doktorarbeiten ausgezeichnet und aufstrebende junge Forschungspersönlichkeiten durch einen gesonderten Preis geehrt. Der interdisziplinäre Austausch über alle Karrierestufen hinweg wird durch ein umfangreiches Online-Workshop-Programm gefördert. Schließlich bemüht sich die DGZ um die Vermittlung zellbiologischen Wissens in die Gesellschaft hinein, vertritt die Interessen von Zellbiolog*innen gegenüber der Politik und Behörden, und pflegt den Austausch mit europäischen Schwestergesellschaften im Bereich Zellbiologie.
Die DGZ feiert ihren 50. Geburtstag im Rahmen einer internationalen Konferenz vom 26. – 29. Oktober 2025 in Heidelberg (DGZ International Meeting 2025 › DGZ). In einem spannenden und vielseitigen Programm werden bedeutende Entwicklungen der Zellbiologie im letzten halben Jahrhundert herausgestellt und aktuelle Schwerpunkte präsentiert. Das Verständnis zellulärer Vorgänge ist mehr denn je wichtig, um die molekularen Grundlagen von Erkrankungen zur verstehen und neue Therapieansätze zu verwirklichen. Die Anwendung der Genschere CRISPR/Cas bei der Gentherapie oder die Entwicklung von mRNA-Impfstoffen gegen COVID-19 wären ohne zellbiologische Forschung nicht möglich gewesen. Die DGZ freut sich auf die Diskussion der jüngsten Forschungserkenntnisse mit internationalen Expertinnen und Experten der Zellbiologie bei der Heidelberger Konferenz. Anmeldungen sind bis zum 15. September 2025 möglich.
Announcement Awards 2025 online
Annoucement Awards 2025 you can find here.
Announcement Awards 2023 online
Annoucement Awards 2023 you can find here.
Cell News 01/23

Volume 50, now online
Cell News 02/22

Volume 49, now online